Vor 3 Monaten konnten wir endlich ins Projekt einsteigen und standen vor einem gedanklichen Berg an Ideen und Fragen. Es war jedoch offensichtlich, dass wir zunächst die inhaltlichen Grundlagen schaffen müssen und wollen. Die Frage „Was gibt es schon zur (digitalen) Kommunikationskultur?“ drängte sich geradezu auf. Wir möchten hier mit euch teilen, wie wir vorgegangen sind und wie wir als Team das Wissen jedes Einzelnen zu unserem gemeinsamen Wissen machen.
Der Start
Ein gemeinsames Brainstorming zu allen Begriffen, die unserer Meinung nach im Kontext mit Kommunikationskultur relevant sind und Aufteilung der Recherchetätigkeit auf die Teammitglieder.
Die Rechercheergebnisse haben wir per Excel in einer Literaturübersicht (aktuell 161 Einträge) inkl. Erfassung des Bearbeitungsstatus zusammengeführt und uns für die eigentliche Wissensgenerierung für OneNote als Hilfsmittel entschieden.
Es gibt somit ein OneNote-Team-Notizbuch in dem wir im Abschnitt „Literaturrecherche“ die wissenschaftlichen Erkenntnisse dokumentieren (dokumentiert). Dies ist noch Einzelwissen, auch wenn jeder im Team die Zusammenfassungen der anderen lesen kann.
Die Frage ist also: Wie machen/generieren wir aus Einzelwissen gemeinsames Team-Wissen? – Schaubilder, Mindmaps und gemeinsame Projektrunden sind die Antwort.
Im Detail sieht dies wie folgt aus
1. Der Themenverantwortliche bringt die Erkenntnisse zu seinem Thema in ein Schaubild, eine Mindmap oder eine andere grafische Form.
2. Der Themenverantwortliche stellt diese Grafiken im Team vor und erste Assoziationen, Fragen – schlicht alles, was uns einfällt – wird direkt ergänzend notiert.
3. Jedes Teammitglied nimmt sich bewusst Zeit und arbeitet in den Grafiken der anderen weiter, bringt neue Gedanken ein oder wirft Fragen und Thesen auf.
4. Der Zyklus aus Besprechung, Ergänzung und Bearbeitung wird regelmäßig wiederholt.
Das Ergebnis
Wir haben Themenexperten, einen großen geteilten Wissenspool und ein gemeinsames Bild und Wissen zu unserem Kernthema „Kommunikationskultur“.